Die Träger und Rahmen des Doppelträger-Portalkrans bestehen aus nahtfreien Schweißkonstruktionen mit hoher vertikaler und horizontaler Steifigkeit. Der Laufwagen ist elektrisch angetrieben. Der Doppelträger-Portalkran kann mit Greifern und anderen Werkzeugen zum Heben von Containern ausgestattet werden, die für verschiedene Anwendungen geeignet sind.
Die Tragfähigkeit eines Doppelträger-Portalkrans kann mehrere hundert Tonnen betragen. Er wird häufig in Freilagerbereichen, Materiallagern, Zementwerken, der Granitindustrie, der Bauindustrie, der Maschinenbauindustrie und in Bahnbetriebswerken zum Be- und Entladen von Gütern eingesetzt. Doppelträger-Portalkrane werden häufig für Schwerlasthebearbeiten eingesetzt.
Doppelträger-Portalkrane sind leicht und tragbar und nutzen Stützen zur Aufnahme von Brücken, Schlingen und Hebezeugen. In oben laufender Ausführung ermöglichen Doppelträger-Portalkrane größere Hubhöhen, da das Hebezeug unterhalb des Trägers hängt. Sie benötigen kein zusätzliches Material für Brückenträger und Laufbahnsysteme, sodass beim Bau von Stützbeinen besondere Sorgfalt geboten ist. Doppelträger-Portalkrane kommen auch dann in Betracht, wenn auf ein dachmontiertes Laufbahnsystem verzichtet werden kann. Sie werden traditionell eher für Freiluftanwendungen eingesetzt, bei denen keine kompletten Träger und Stützen installiert werden können, oder können unter dem vorhandenen Brückenkrönungssystem eingesetzt werden.
Zweiträgerkrane benötigen typischerweise eine größere Durchfahrtshöhe über dem Kranträger, da die Laufkatze auf den Brückenträgern des Krans fährt. Die Grundstruktur eines Zweiträger-Portalkrans besteht darin, dass Stützen und Räder entlang des Bodenträgersystems verlaufen, an dem zwei Träger befestigt sind. Die Laufkatze trägt die Ausleger und fährt über die Träger.